Das EU-Reifenlabel
Seit dem 1. November 2012 sind alle Reifenhersteller dazu verpflichtet ihre Reifen mit dem EU-Reifenlabel zu kennzeichnen. Das Reifenlabel ist mit dem Energielabel eines Kühlschranks zu vergleichen - auch dieses geht auf eine EU-Vorschrift zurück. Es informiert über drei Kriterien: Rollwiderstand (Kraftstoffverbrauch), Nasshaftung (Bremsweg auf nasser Straße) und externes Rollgeräusch (Lautstärke). Zur Einstufung dienen Noten von A (sehr gut) bis E (mangelhaft). Zusätzlich werden das bereits bekannte Schneegriff Piktogramm und ein neues Eisgriff Piktogramm für Winter- und Ganzjahresreifen als Kennzeichnung verwendet. Lernen Sie im Folgenden die Kennzeichnungen näher kennen:
Bewertungskriterien
Seit dem 01. Mai 2021 können Sie dank der Hinzufügung neuer Kriterien schneller und effiziente die richtige Reifenwahl für Ihre Situation treffen.
Kraftstoffeffizienz
Die Klassen A bis E stellen die Kraftstoffeffizienz dar. Je besser die Einstufung (A = bestes Ergebnis), desto mehr Treibstoff und C02 sparen Sie ein.
Nasshaftung
Reifen mit hervorragender Haftung bei Nässe (Klasse A) haben kürzere Bremswege und bieten Ihnen mehr Sicherheit.
Schneegriffigkeit
Das Symbol für Schneegriffigkeit kennzeichnet Reifen, die für die Nutzung bei Schnee geeignet sind.
Eisgriffigkeit
Das Symbol für Eisgriffigkeit kennzeichnet Reifen, die die Mindestkennwerte für Eisgriffigkeit erfüllen.
Externes Rollgeräusch
Die Geräuschemission wird mit den Buchstaben A, B, C klassifiziert und mit einem Dezibel dargestellt.